Typhlo
&
Tactus
Deutschland

Eine einheitliche Definition existiert zu diesem Zeitpunkt nicht.
Die Möglichkeit einer Annäherung an eine aktuelle Charakterisierung des
TiB bieten zahlreiche Guidelines und Kategorienlisten zur Erstellung taktiler Bilderbücher.
Diese Listen spiegeln die aktuellen (publizierten) Erkenntnisse im Feld wider.
Die folgende Übersicht stellt eine Zusammenstellung unterschiedlicher Guidelines dar.
Charakterisierung Taktil illustrierter Bilderbücher:
-
Handlichkeit: Buchgröße dem Handtastraum angepasst
-
Materialvielfalt: Alle Dinge in einer Geschichte haben eine eigene Form und Haptik und jedes Material eine Bedeutung
-
Haltbarkeit: Haltbare Braillezeichen aus Lack; Buchseiten aus hartem, robustem Material; festes Fixieren aufgeklebter Objekte
-
Doppelbeschriftung: Schwarzschrift für die Vorlesenden, Punktschrift für das blinde Kind; die Schwarzschrift muss oberhalb der Punktschriftzeile stehen, damit die tastenden Finger nicht die Schwarzschrift verdecken
-
Farblich unterlegte Braillepunkte als visuelle Unterstützung für den Vorlesenden
-
Attraktivität: Visuell und taktil; für alle Kinder (sehende und blinde)
-
Verzicht auf Perspektive und wechselnde Ansichten in den Illustrationen
-
Beschränkung auf die wesentlichen Informationen abgebildeter Objekte
-
Texturähnlichkeit zum Realgegenstand
-
Abstände von Punkten und Linien: Mindestens 2 mm
-
Ausreichender Kontrast unterschiedlicher Texturen
-
Verzicht auf Überschneidungen und Unterbrechungen von Linien und Flächen
-
Farbkontraste für sehbehinderte Kinder
-
Manipulationsmöglichkeiten
-
Multisensorisch: Mehrere Sinne ansprechen
-
Sicherheit: Nur ungefährliche (ungiftige) Materialien verwenden; keine losen, verschluckbaren Kleinteile
-
Einfacher, aussagekräftiger Inhalt: Um das Verständnis des Textes zu unterstützen
-
Erkennbare/identifizierbare Darstellungen: Objekte im Ganzen darstellen; keine Beschneidungen (für jüngere Kinder)
-
Frontalansichten: Bei menschlichen Körpern
-
Seitansichten: Bei Tierdarstellungen (im Ganzen)
-
Kürze: Nicht zu viele Seiten, da das „Betrachten“ jeder Seite lange dauert
-
Den Mut, jede der vorangehenden Regeln zu brechen und uns vom Gegenteil zu überzeugen. Mach es möglich… was auch immer dir vorschwebt. Ein Gutes Regelwerk ist da um gebrochen zu werden (Sei kein Hasenfuß!)
Quellen:
-
Anderes Sehen e.V.: Regeln für taktil illustrierte Bilderbücher [1]
-
Markus Lang: Kriterien für die Erstellung und für die Beurteilung taktiler Bilderbücher (vgl. Lang 2014)
-
Philippe Claudet: The six key features of a TiB (vgl. Claudet 2014)
-
Anneke Blok/Josée Lanners: Basic Criteria (vgl. Blok/Lanners 2008, S. 31f.)
-
Marion Ripley: Simple rules to all tactile books for young children (vgl. Ripley 2008, S. 49f.)
[1] Quelle: http://www.anderes-sehen.de/chancengleichheit-erreichen/europas-bucherparadies-fur-blinde-kinder/
Was ist ein Taktil illustriertes Buch &
was muss ich bei der Produktion beachten?
